- Wachhabender
- ihm untersteht die Wache.
Maritimes Wörterbuch. 2013.
Maritimes Wörterbuch. 2013.
Wachhabender — Wạch|ha|ben|der, der Wachhabende/ein Wachhabender; des/eines Wachhabenden, die Wachhabenden/zwei Wachhabende: jmd., der Wachdienst hat: sich beim Wachhabenden melden … Universal-Lexikon
Wachhabender Offizier — Wachhabender Offizier, s.u. Wache … Pierer's Universal-Lexikon
Wachhabender — Der Wachhabende (WH) bezeichnet die Dienststellung des Führers eines militärischen oder zivilen Wachzuges. Er ist der Wache nach § 3 Vorgesetztenverordnung (VorgV) vorgesetzt und direkt dem Offizier vom Wachdienst oder dessen Stellvertreter… … Deutsch Wikipedia
Wachdienst in der Bundeswehr — Der Wachdienst in der Bundeswehr ist ein Auftrag, der dem eingeteilten Wachpersonal für eine begrenzte Zeit übertragen wird. Der Wachdienst schützt militärische Bereiche vor unberechtigtem Zutritt, verhindert Straftaten gegen die Bundeswehr,… … Deutsch Wikipedia
Wachsoldat — Wachdienst In Deutschland bezeichnet der Wachsoldat die Dienststellung eines Soldaten, der meistens für 24 Stunden eine militärische Anlage jeglicher Form bewacht. Er ist innerhalb seines Aufgabenbereiches anderen Soldaten nach §3 VorgV… … Deutsch Wikipedia
Wachvorgesetzter — Bei der Bundeswehr ist ein Wachvorgesetzter berechtigt, den Wachsoldaten im Rahmen des Wachdienstes Befehle bzw. dem zivilen Wachpersonal Weisungen zu erteilen. Nach der ZDv 10/6 (Zentrale Dienstvorschrift Der Wachdienst in der Bundeswehr)… … Deutsch Wikipedia
Wachzug — In Deutschland bezeichnet der Wachzug eine temporär aus den meisten Einheiten eines Standortes zusammengestellte Einheit, die meistens für 24 Stunden eine militärische Anlage jeglicher Form bewacht. Nach Zentraler Dienstvorschrift (ZDv) 10/6… … Deutsch Wikipedia
Aufseher — ↑ Aufseherin Aufsicht, Aufsichtführender, Aufsichtführende, Aufsichtspersonal, Bewacher, Bewacherin, Kontrolleur, Kontrolleurin, Wachdienst, Wache, Wachhabender, Wachhabende, Wachposten, Wächter, Wächterin, Wärter, Wärterin; (geh.): Hüter,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Andrei Romanowitsch Tschikatilo — (russisch Андрей Романович Чикатило, wiss. Transliteration Andrej Romanovič Čikatilo; * 16. Oktober 1936 in Jablotschnaja, Sowjetunion; † 16. Februar 1994 in Nowotscherkassk, Russland), auch bekannt unter dem Synonym Der Ripper von Rostow,… … Deutsch Wikipedia
Andrei Tschikatilo — Andrei Romanowitsch Tschikatilo (russisch Андрей Романович Чикатило, wiss. Transliteration Andrej Romanovič Čikatilo; * 20. Oktober 1936 in Jablotschnaja, Ukraine; † 16. Februar 1994 in Rostow am Don, Russland) war ein ukrainischer und russischer … Deutsch Wikipedia